Kategorien

Erbrecht
Ob Onlinebanking, Social Media oder Cloud-Speicher – wer heute stirbt, hinterlässt nicht nur Erinnerungen, sondern auch digitale Spuren. Für Angehörige wird die Nachlassabwicklung ohne klare Regelungen schnell zur Detektivarbeit. Doch das muss nicht sein. Warum digital vorsorgen? Die meisten Menschen denken bei der Nachlassplanung an Immobilien, Konten und persönliche Gegenstände. Dabei ist unser digitales Leben...
mehr lesen
OLG Oldenburg bejaht aktives Nutzungsrecht der Erben bei Instagram-Konten Mit Urteil vom 30.12.2024 (Az. 13 U 116/23) hat das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden, dass Erben nicht nur ein passives Leserecht, sondern auch ein aktives Nutzungsrecht an einem geerbten Instagram-Konto zusteht. Damit hat das Gericht eine wichtige Rechtsfrage geklärt, die in der Praxis immer häufiger auftritt: Was...
mehr lesen
Das höchste deutsche Gericht auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit hat die selbstverständlichste Norm des deutschen Erbrechts gegen Facebook verteidigt. Die zentrale erbrechtliche Norm des BGB ist der § 1922 BGB. Demnach geht im Erbfall das Vermögen als Ganzes auf den/ die Erben über. Dies betrifft nicht nur alle Rechte, sondern auch alle Pflichten des...
mehr lesen
In einer Erbengemeinschaft kann es vorkommen, dass ein Miterbe nicht aktiv an der Verwaltung des Nachlasses teilnimmt, was die Fortschritte blockieren kann. Hierfür gibt es jedoch rechtliche Möglichkeiten, diese Blockade zu überwinden. Nach dem Gesetz müssen die Erben den Nachlass bis zu seiner Aufteilung verwalten und Maßnahmen ergreifen, um ihn zu erhalten und zu nutzen....
mehr lesen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 17. Januar 2024 (Az.: 26.09.2023 – IX R 13/22) eine wichtige Entscheidung getroffen, die viele Immobilienerben erfreuen dürfte. Diese Entscheidung betrifft die Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf von Immobilien, die aus dem Nachlass einer Erbengemeinschaft stammen. Bisher war es üblich, dass das Finanzamt solche Gewinne gemäß...
mehr lesen
Neben der Möglichkeit seine Erbenstellung durch Vorlage eines Erbscheines nachzuweisen, besteht für Erbfälle seit dem 18.08.2015 die Möglichkeit, den Nachweis durch Vorlage eines Europäischen Nachlasszeugnis (ENZ) zu erbringen. Dieses ist für Fälle mit Auslandsbezug gedacht, die in Zeiten der Globalisierung weiter zunehmen. Auslandsbezug besteht beispielsweise im Falle nichtdeutscher Erblasser, bei letzte persönlichen Aufenthalt eines deutschen...
mehr lesen
Der Ablauf eines Erbscheinsverfahrens ist immer wieder Gegenstand anwaltlicher Beratung. Die grundsätzlichen Aspekte eines Erbscheinsverfahrens und mögliche Arten des Verfahrens sollen daher nachfolgend – wenn auch etwas verkürzt und vereinfacht – dargestellt werden. Das Nachlassgericht erhält von Amts wegen vom zuständigen Standesamt eine Todesfallmitteilung, wenn eine Person verstirbt. Zunächst wird dann geprüft, ob bei Gericht...
mehr lesen
Seit 1.1.2023 ist das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Die Änderungen betreffen weitestgehend das Betreuungsrecht, haben jedoch auch erbrechtliche Auswirkungen, immerhin wurden 9 Paragrafen im Erbrecht reformiert. Auch für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ergibt sich eine Änderung. Im Bereich der Betreuung ist vor allem bedeutsam, dass künftig bei der Einrichtung einer Betreuung die...
mehr lesen
Zu einem der anspruchsvollsten Themen des deutschen Erbrechts zählt die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften. Zu einer Erbengemeinschaft kommt es immer dann, wenn mehrere Personen, meist die Kinder, oder der überlebende Ehepartner zusammen mit Kindern, gemeinsam zu Erben werden. Wenn sich teilbare Gegenstände, etwa Bargeld und Forderungen im Nachlass befinden, ist die Aufteilung in natura regelmäßig –...
mehr lesen
Im deutschen Erbrecht vollzieht sich der Übergang des Nachlasses einer verstorbenen Person auf den Erben automatisch, d.h. der Erbe wird kraft Gesetz Eigentümer des Nachlasses. Der Erbschein gilt lediglich als Beweis dieser Tatsache. Allerdings stellt dieser automatische Übergang den Erben häufig vor Schwierigkeiten. Der Erbe tritt nämlich auch in bestehende Vertragsverhältnisse ein. Allerdings sind die...
mehr lesen
1 2